WAS WÄRE UNSERE GESELLSCHAFT OHNE DAS HANDWERK?
Wo kämen wir hin, wenn niemand mehr die Hände gebrauchen wollte, um etwas zu erschaffen? Wenn kein Tischler mehr Holz riechen, kein Bäcker mehr Teig kneten, kein Dachdecker mehr Ziegel legen würde? Wer baut dann unsere Häuser, repariert unsere Maschinen, erhält unsere Kultur?
DAS SYMBOL DES STOLZES UND DER SCHÖPFERKRAFT
„Der Hammer, der den offenen Ring schliesst..." – so beginnt der Eintrag im Jahrbuch des deutschen Handwerks von 1935. Dieses alte Handwerkszeichen erzählt in seinen Farben und Formen von einer Welt, in der das Handwerk als schöpferischer Akt geehrt wurde. Der Hammer als Vollender, das Malkreuz als Symbol für kreative Kraft. Das Eichenblatt mit Eichel, eingefügt in die alte Hagal-Rune, erinnert an die Einbettung des Handwerks in eine grössere Ordnung. Blau für Treue, Klarheit, Beständigkeit. Gold für die Vollendung.
Dieses Zeichen war bis 1994 das offizielle Emblem des deutschen Handwerks – ein Symbol, das Generationen von Handwerker:innen stolz trugen. Auch in der DDR – in leicht veränderter Form – prägte es die Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH). Heute sieht das Logo anders aus: eine Sechskantschraube, modern interpretiert in Orange. Doch der Stolz, der Stolz ist geblieben. Er zeigt sich nicht in Logos. Er zeigt sich in den glänzenden Augen der Meister:innen, wenn ein Werk vollendet ist.
DAS RÜCKGRAT UNSERER GESELLSCHAFT
Das Handwerk ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Es sorgt dafür, dass Licht brennt, Wasser fliesst, Dächer dicht bleiben und Brot auf dem Tisch steht. Kein Algorithmus, kein Roboter wird je das Fingerspitzengefühl eines erfahrenen Handwerkers ersetzen können. Und gerade deshalb gehört das Handwerk gefördert – mit Herzblut, mit Respekt, mit staatlicher Unterstützung.
Hier kommt die STEAUF-Werkstatt ins Spiel. Wir kennen die Herausforderungen: Teamführung, Nachfolgeplanung, Digitalisierung, Konflikte, Personalnot. Wir sind da, wenn es darum geht, Struktur zu schaffen, Perspektiven zu eröffnen und gemeinsam den Weg nach vorn zu gehen. Unsere Zukunftswerkstatt_HANDWERK ist kein theorielastiges Seminar, sondern ein praxisnaher, inspirierender Raum für Klarheit, Motivation und Strategie.
WIRTSCHAFTLICHE FÖRDERUNG FÜR DEIN HANDWERK
Wer sich auf diesen Prozess einlässt, gewinnt. Das sagen uns unsere Teilnehmenden – oft mit dem Satz: "Warum haben wir das nicht schon früher gemacht?" Die Wirkung ist spürbar: im Betrieb, im Miteinander, im Erfolg.
Und das Beste: Bis zu 90% der Kosten werden übernommen – gerade in Baden-Württemberg sind die Fördermöglichkeiten ausserordentlich stark.
Jetzt ist die Zeit. Für dein Team. Für deine Zukunft. Für dein Handwerk.
Wir laden dich herzlich ein zu einem unverbindlichen Erstgespräch. Lass uns gemeinsam herausfinden, was für dich möglich ist.
Denn wer Zukunft will, muss sie gestalten – mit Herz, Verstand und Handwerk.
DIESE SERIE IST ERST DER ANFANG
Dies ist die erste Folge unserer Handwerker-Serie. In den kommenden Beiträgen stellen wir einzelne Zünfte detailliert vor – mit ihren Traditionen, Herausforderungen und Erfolgswegen. Freu dich auf inspirierende Einblicke aus dem echten Leben der Werkstattzukunft.
Bleib lebendig,
Stefanie Aufleger
Stefanie Aufleger
#stefanieaufleger #STEAUF #lebendigeUnternehmen #transformation #leadership #führung #Team #Strategie #Organisationsentwicklung #BusinessCoaching #Schwarmintelligenz #STEAUFSpiel #nachfolge #nachhaltigkeit #mainau #gartnerturm #queensranchacademy #reneeschaefer #meisterheuser
#Fördermittel, #Fördergelder, #Förderprogramme
#WirtschaftUndNatur, #ZukunftsfähigFühren, #NachhaltigeFührung, #KMUstrategien, #MentoringFürUnternehmer, #Führungskräfteentwicklung, #WerteorientierteFührung, #NatürlichFühren, #ChangeLeadership
#Fördermittel, #Fördergelder, #Förderprogramme
#WirtschaftUndNatur, #ZukunftsfähigFühren, #NachhaltigeFührung, #KMUstrategien, #MentoringFürUnternehmer, #Führungskräfteentwicklung, #WerteorientierteFührung, #NatürlichFühren, #ChangeLeadership
Kommentare
Kommentar veröffentlichen