WAS TUN, WENN DIE WERTE DER ZUNFT ZU VERKORKEN DROHEN?
"Das beste, was wir hätten machen können. Warum haben wir so lange gewartet? Endlich wieder Klarheit und Richtung!" – so bringt es Braumeister Lukas S. aus der Region Oberschwaben auf den Punkt. Sein Familienbetrieb stand am Kipppunkt: Keine klare Nachfolge, interne Spannungen im Team, und der Verkauf überlegte sich schon ein externer Investor. Heute ist alles anders. Wie das ging? Lies weiter. BIST DU SELBST BRAUMEISTER? DANN HABE ICH AN DICH FOLGENDE FRAGE: Was bedeutet dir das Zunftzeichen deiner Brauer? Nur Symbol? Oder Richtschnur für deinen Weg in die Zukunft? ZUNFTZEICHEN DER BRAUER – WIE EIN EHRENKODEX IN BILDGESTALT Zentral prangt das Sudhaus, eingerahmt von reifen Gerstenähren – Sinnbild für Fruchtbarkeit, Ursprung und Handwerkskunst. Der Schlegel steht für das Stampfen des Malzes, der Maischepaddel für das Rühren im Braukessel. Und im Vordergrund der bauchige Gärbottich aus Holz: Hier beginnt die eigentliche Verwandlung. All das ist mehr als Nostalgie. Es ist Identität. Orientierung. Erinnerung daran, dass Gärung Zeit braucht – wie auch gute Entscheidungen im Betrieb. PRAXISBEISPIEL: DER WEG ZUR NACHFOLGE IN O. Lukas S., Braumeister in dritter Generation, führte einen der letzten unabhängigen Bierbetriebe der Region. Doch zwischen neuen Marktanforderungen, wachsendem Personalmangel und dem Wunsch, sich selbst irgendwann zurückzuziehen, wurde der Druck gross. Die Kinder? Unschlüssig. Das Team? In zwei Lager gespalten. Digitalisierung? Fehlte. Gemeinsam mit uns von der STEAUF-Werkstatt fand die Familie in der Zukunftswerkstatt_HANDWERK auf der Mainau zu neuer Klarheit. Ein Nachfolgeprozess wurde aufgesetzt, Teamkonflikte benannt und bearbeitet, erste Schritte der Automatisierung gestartet. Heute führt Sohn Jonas mit frischen Ideen, aber im Geist der Zunft. DIE BRAUER – SYSTEMRELEVANTER ALS VIELE DENKEN Was wäre unsere Gesellschaft ohne die Braukunst? Bier ist nicht nur Genussmittel, sondern Kulturgut, Treffpunkt, Vermittler von Tradition. Brauer vereinen Naturverbundenheit, Wissenschaft und Handwerk. Sie sichern regionale Wertschöpfung, Arbeitsplätze und soziale Identität. Und sie stehen für Qualität – in jedem Liter. DIE HERAUSFORDERUNG: IST DEIN BETRIEB WIRKLICH ZUKUNFTSFÄHIG? Hast du einen Plan für die Nachfolge? Wissen deine Mitarbeitenden, wohin der Betrieb steuert? Ist dein Team stabil? Digitalisiert ihr strategisch oder planlos? Wenn du hier zögerst, wird es Zeit zu handeln. UNSERE ZUKUNFTSWERKSTATT_HANDWERK Die Zukunftswerkstatt_HANDWERK ist kein Theoriekurs. Sondern ein intensiver Strategieprozess für deinen Betrieb – ob auf der Insel Mainau oder in der Schweiz. In eineinhalb Tagen entwirren wir Spannungen, klären Nachfolge, entwickeln neue Perspektiven. Massgeschneidert auf deinen Betrieb. Mit Herz und Verstand. STAATLICHE FÖRDERUNGEN BIS ZU 90 % Gute Nachricht: Unsere Prozessbegleitung kann mit bis zu 90 % gefördert werden. Und das unverbindliche Erstgespräch ist kostenlos. NEUGIERIG GEWORDEN? Dann lass uns sprechen. Per Zoom. Ohne Verpflichtung. Dafür mit der Aussicht auf echte Klarheit. Bleib lebendig, Stefanie Aufleger |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen